Datenschutzerklärung auf einen Blick

Vertrauen ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Wir wollen, dass Sie genau verstehen, was mit Ihren persönlichen Daten bei der Nutzung unseres Angebots von Love2say ("Love2say-Webseite und App") passiert. Aus diesem Grund haben wir für Sie das Wichtigste zur Verarbeitung Ihrer Daten kurz, einfach und gut verständlich zusammengefasst ("Auf einen Blick"). Weiter unten finden Sie die ausführliche Love2say-Datenschutzerklärung.

Verantwortliche

Für Studien, die mit "GF" anfangen sowie für den Panelbetrieb:

GapFish GmbH
Uhlandstraße 175
10719 Berlin
E-Mail: support@love2say.de
vertreten durch die Geschäftsführer Felicia Winberg, Joakim Andersson ("wir/uns/unser")

Für Studien, die mit "ID" anfangen sowie die Nutzung des Panels:

Ad Alliance GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
E-Mail: support@love2say.de
vertreten durch den Geschäftsführer Matthias Dang.

Den Datenschutzbeauftragten der Ad Alliance erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@mediengruppe-rtl.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Datenschutzbeauftragter Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unter datenschutz@love2say.de erreichbar ist.
Verarbeitung der Daten 1. GapFish:

GapFish betreibt ausschließlich Marktforschung und ist Mitglied in den Marktforschungsverbänden ESOMAR, Bundesverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. Sie werden deshalb von GapFish nie Werbung erhalten. Ihre Daten werden zum Zweck
  • der Mitgliedschaft und Durchführung von Umfragen über die Webseite mit Pflicht- sowie freiwilligen Angaben,
  • zur technischen Bereitstellung und Analyse der Love2say-Webseite sowie
  • zur Betrugsprävention

erhoben und verarbeitet, weil andernfalls die Durchführung des Vertrags mit Ihnen und die Bereitstellung der Love2say-Webseite und App nicht möglich ist.

Die meisten Umfragen, die Sie erhalten, kommen von unseren Kunden. Dabei werden personenbezogene Informationen nie ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfasst oder übermittelt. Sie sind als Person nicht identifizierbar. Für die Auftraggeber der Umfragen sind Ihre persönlichen Daten unwichtig. Nach Auswertung der Antworten wird auch Ihre Teilnahmenummer gelöscht. Ihre Antworten in der Umfrage können Ihrer Person dann nicht mehr zugeordnet werden.

Die Daten werden außerdem zu Werbe- und Qualitätssicherungszwecken erhoben, um hier eine fortlaufende Verbesserung des Angebots zu ermöglichen.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich insbesondere in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ("Datenschutz-Grundverordnung", DSGVO) sowie Telemediengesetz (TMG).

Wir verfolgen dabei u.a. die berechtigten Interessen des Marketings sowie der Qualitätssicherung und der Betrugsprävention.

2. Ad Alliance:

Ad Alliance nimmt die gleichen Verarbeitungen vor, wie GapFish (s. Ziffer 1). Zusätzlich verwendet Ad Alliance Profile, die im Zusammenhang mit dem Panel gebildet werden auch außerhalb des Panels, um Panel-Teilnehmer in den eigenen und ggf. auch fremden Angeboten zu identifizieren, deren Daten anzureichern, ihr Verhalten zu analysieren, als Ausgangspunkt für weitere Profilbildungen zu verwenden und dann aus diesen Profilen gebildete Nutzergruppen (nicht jedoch gezielt die Panelteilnehmer, wobei sich diese in den Nutzergruppen befinden können) ggf. auch gezielt anzusprechen. Dies kann auch geräteübergreifend erfolgen.

Bereitstellung der Daten Sie stellen über die Webseite die Daten bereit, sofern dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z.B. die fehlende Auszahlungsmöglichkeit der Gutschrift oder die Einladung zu Umfragen.
Empfänger personenbezogener Daten Die Daten werden von uns bzw. zu Hosting- und Qualitätssicherungs- und Werbezwecken auch von Drittanbietern verarbeitet. Details dazu finden sich in der Datenschutzerklärung unten.
Datenübermittlung außerhalb der EU Bei Nutzung des Angebots kann es aufgrund der eingebundenen Drittanbieter zu einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, d.h. Ländern außerhalb der EU erfolgen. Wir weisen in der Datenschutzerklärung darauf hin.
Löschung der Daten Die Daten werden gelöscht, soweit sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruch / Ihre Rechte Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden (etwa bei freiwilligen Angaben), jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.

Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten (in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format) zu erhalten sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.

Sie können uns dazu unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Beschwerderecht Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) Auf der Webseite oder bei der Nutzung unseres Angebots findet keine automatisierte Entscheidungsfindung durch uns statt.
Datensicherheit Ihre persönlichen Daten sind bei uns absolut sicher und werden in keinem Fall weitergegeben.

Unser Versprechen an Sie: support@love2say.de.

Datenschutzerklärung in detaillierter Form

1) Verantwortliche, Personenbezogene Daten, Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
2) Welche meiner Daten werden erhoben und für Love2say verarbeitet?
3) Wie werden meine Daten bei der Durchführung der Umfragen verarbeitet?
4) Findet eine Übermittlung von Daten an Dritte statt?
5) Welche Drittanbieter und Web-Tools werden bei Besuchen oder Nutzung der Love2say-Webseite verwendet?
6) Ihre Rechte
7) Speicherdauer, Datensicherheit, Minderjährige, Änderungen und Datenschutzbeauftragter

1) Verantwortliche, Personenbezogene Daten, Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer und Besucher unserer Online-Plattform www.love2say.de (Love2say-Webseite und App) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber des Panels Love2say auf.

Für Studien, die mit "GF" anfangen sowie für den Panelbetrieb ist verantwortlich:
GapFish GmbH
Uhlandstraße 175
10719 Berlin
E-Mail: support@love2say.de
vertreten durch die Geschäftsführer Felicia Winberg, Joakim Andersson ("wir/uns/unser")

Für Studien, die mit "ID" anfangen sowie für die Nutzung des Panels ist verantwortlich:
Ad Alliance GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mediengruppe-rtl.de
vertreten durch den Geschäftsführer Matthias Dang

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Das sind also Daten, die eindeutig eine Person bezeichnen (z.B. Name) oder Rückschlüsse über eine Person zulassen (z.B. das Hobby einer Person).

Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann entweder Ihre ausdrückliche Zustimmung dienen oder eine in den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), genannten Grundlagen.

2) Welche meiner Daten werden erhoben und für Love2say verarbeitet?

Besuch der Love2say-Webseite und App

Wir erheben Daten über jeden Besuch von der Love2say-Webseite und App (so genannte Server-Logfiles). Zu diesen Daten gehören: IP-Adresse, Namen der aufgerufenen Webseiten innerhalb unserer Love2say-Webseite oder App, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp einschließlich -version, das Betriebssystem des Geräts, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider sowie bei Nutzung eines mobilen Endgeräts zusätzlich: Ländercode, Sprache, Gerätename, Name des Betriebssystems und –version.

Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Love2say-Webseite und App. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) f. DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen des Marketings sowie der Qualitätssicherung bzw. Betrugsprävention verfolgt werden.

Registrierung

Wir erheben und speichern bei der Registrierung auf der Love2say-Webseite und App zunächst Ihre Stammdaten (Name, E-Mail-Adresse und Passwort), die pseudonymisierte IP-Adresse, einen Browser Fingerprint sowie die Werbekampagne, über die Sie zu unserer Love2say-Webseite oder App gelangt sind. Diese Daten werden zum Zweck der Registrierung auf der Love2say-Webseite oder App, zur Verifizierung der E-Mail-Adresse (Double-Opt-In) sowie zur Überprüfung auf Mehrfachanmeldungen genutzt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. DSGVO.

Profilangaben

Sie können nach Ihrer erfolgreichen Registrierung auf freiwilliger Basis weitere Angaben zu Ihrer Person (z.B. Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf u.ä.) machen. Diese Profildaten nutzen wir für die Zusammenstellung von geeigneten Teilnehmern für Umfragen, auf deren Basis wir Ihnen Einladungen zur Teilnahme an Umfragen schicken. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. bzw. a. DSGVO aufgrund Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Widerspruch: Sie können der Nutzung dieser Angaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und diese Daten jederzeit in Ihrem Nutzerkonto unter dem Menüpunkt "Profil" einsehen, löschen und ändern.

Nutzungsdaten

Nach Ihrer erfolgreichen Registrierung werden sämtliche Aktivitäten wie Umfrageteilnahmen und Änderungen in Ihrem Nutzerkonto, z.B. das Beantworten der Profilfragen, gespeichert. Diese Daten dienen der besseren Auswahl von Teilnehmern zu Umfragen, der Berechnung der Teilnahmewahrscheinlichkeit an Umfragen sowie der Qualitätssicherung und der Unterstützung von Teilnehmern bei Rückfragen. Sie können diese Daten jederzeit in Ihrem Nutzerkonto einsehen. Zusätzlich verwendet Ad Alliance Profile, die im Zusammenhang mit dem Panel gebildet werden auch außerhalb des Panels, um Panel-Teilnehmer in den eigenen und ggf. auch fremden Angeboten zu identifizieren, deren Daten anzureichern, ihr Verhalten zu analysieren, als Ausgangspunkt für weitere Profilbildungen zu verwenden und dann aus diesen Profilen gebildete Nutzergruppen (nicht jedoch gezielt die Panelteilnehmer, wobei sich diese in den Nutzergruppen befinden können) ggf. auch gezielt anzusprechen. Dies kann auch geräteübergreifend erfolgen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. bzw. f. DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse der Qualitätssicherung verfolgt wird.

Benachrichtigungen

Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name werden genutzt, um Sie zu Umfragen einzuladen und über Ihr Nutzerkonto sowie über allgemeine Informationen zu Love2say-Webseite und App zu informieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. DSGVO.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Anliegen für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. DSGVO.

3) Wie werden meine Daten bei der Durchführung der Umfragen verarbeitet?

Wir laden Sie als Teilnehmer nach erfolgreicher Registrierung zu Markt- und Meinungsforschungsumfragen per E-Mail oder Mobiltelefon-App-Benachrichtigung (Push-Nachricht) ein. Es gibt dabei die Möglichkeit, dass die Umfragen im Rahmen einer Forschungsgemeinschaft mit Unternehmen im Bereich der Markt- und Meinungsforschung, durch uns selbst im Auftrag, durch uns und Unternehmen gemeinsam oder durch uns allein durchgeführt werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt jeweils auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b. DSGVO, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen. Dabei sind folgende Fälle möglich:

Umfragen im Rahmen einer Forschungsgemeinschaft

Wir laden Sie als Teilnehmer im Rahmen einer Forschungsgemeinschaft mit namhaften Unternehmen aus dem Bereich der Markt- und Meinungsforschung ("Auftraggeber") zu Markt- und Meinungsumfragen ein.

Die Umfrage wird vom Auftraggeber durchgeführt und die in der Umfrage erhobenen Daten werden von diesem in eigener Verantwortung verarbeitet. Mit der Teilnahme an der Umfrage überträgt der Teilnehmer eine von uns erstellte umfragebezogene Kennnummer an den Auftraggeber. Gegebenenfalls werden zusätzlich pseudonymisierte Einzelangaben zur Person des Teilnehmers (z.B. Alter, Geschlecht, Region) zur Qualitätskontrolle übermittelt, ohne dass ein Rückschluss auf den Teilnehmer hergestellt werden kann.

Wir erhalten vom Auftraggeber auf Basis der Kennnummer allgemeine Daten über das Umfrageverhalten des Teilnehmers (z.B. vollständige Teilnahme an der Umfrage, Abbruch der Umfrage, keine passende Zielgruppe in dieser Umfrage). Diese Daten werden zur Vergütung der Teilnehmer sowie zur methodischen Auswertung der Umfrage gespeichert und genutzt. Sie haben als Teilnehmer jederzeit die Möglichkeit, sich bei uns über die Identität des Auftraggebers einer Umfrage (z.B. per E-Mail an support@love2say.de)

Von uns im Auftrag durchgeführte Umfragen

Wir laden Sie als Teilnehmer auch im Auftrag von Unternehmen zu Markt- und Meinungsumfragen ein, die von uns selbst durchgeführt werden.

Die in der Umfrage erhobenen Daten werden getrennt von den Profildaten des Teilnehmers verarbeitet und gespeichert. Mit Teilnahme an der Umfrage wird eine umfragebezogene Teilnahmenummer sowie die dazugehörenden Angaben des Teilnehmers in der Umfrage gespeichert. Nach Beendigung des Forschungsprojekts löscht der Auftraggeber die Pseudonyme, sodass kein Personenbezug hergestellt werden kann und auch für diesen die Daten anonym sind. Dritte erhalten die Ergebnisse ausschließlich in anonymisierter Form ohne diese Pseudonyme.

Von uns und Ad Allinace gemeinsam durchgeführte Umfragen

Wir laden Sie als Teilnehmer zu Markt- und Meinungsumfragen ein, die von der Ad Alliance durchgeführt werden.

Die in der Umfrage erhobenen Daten werden getrennt von den Profildaten des Teilnehmers verarbeitet und gespeichert. Mit Teilnahme an der Umfrage wird eine umfragebezogene Teilnahmenummer sowie die dazugehörenden Angaben des Teilnehmers in der Umfrage gespeichert. Dritte erhalten die Ergebnisse ausschließlich in anonymisierter Form ohne diese Pseudonyme.

Von uns zur besseren Auswahl durchgeführte Umfragen

Zur Vorauswahl geeigneter Teilnehmer zum Zweck des Angebots auf der Love2say-Webseite und App können wir selbst Umfragen durchführen. Die dabei erhobenen Daten werden getrennt von den Profildaten des Teilnehmers gespeichert und von uns ausschließlich in pseudonymisierter Form (versehen nur mit einer umfragebezogenen Teilnahmenummer) ausgewertet, um Sie als Teilnehmer zu geeigneten Umfragen einladen zu können.

Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)

Bei Nutzung unseres Angebots findet kein Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung durch uns statt.

Verarbeitung Ihrer Daten unter Nutzung einer Connector ID (C-ID)

Sofern Sie eine Vereinbarung mit uns zur Teilnahme an der Panelgemeinschaft Love2say geschlossen haben werden Ihre Daten unter Nutzung der C-ID wie folgt verarbeitet:

1. Erzeugung der Connector ID (Gemeinsame Verantwortlichkeit)

Wir übermitteln Ihren Namen, Anschrift und, soweit vorhanden, Ihre Kontaktdaten (z.B. Email-Adresse, Telefonnummer) an die Bertelsmann Data Services GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh („BDS“). Die BDS verarbeitet diese Daten, um eine eindeutige Connector-ID („C-ID“) zu erzeugen. Anschließend werden diese Daten von der BDS gelöscht. Bei der C-ID handelt es sich um ein Kennzeichen (Identifikator), der es dem jeweils beteiligten Bertelsmann-Unternehmen ermöglicht, festzustellen, in welchen Datenbanken der anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen eine in ihren Datenbanken vorhandene Person gespeichert ist.

Zusätzlich übermitteln wir die ID (Kunden-ID), die wir in unserer Datenbank ihrem Datensatz zugeordnet haben, sowie einen anonymen Datenkatalog an die BDS. Bei dem anonymen Datenkatalog handelt es sich um aggregierte, nicht-personenbezogene Angaben zu den in unserer Kundendatenbank gespeicherten Daten („Anonymer Datenkatalog“). Die BDS erfasst und verwaltet zentral für alle beteiligten Bertelsmann-Unternehmen die C-ID, die Kunden-ID, Angaben zum Anonymen Datenkatalog und dazu, ob zu einer C-ID eine Einwilligung gemäß Ziffer 4. a) (Erweiterte Nutzung von Offline Daten) oder 4. c) (C-ID Online Einwilligung) vorliegt.

Die oben beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis der mit Ihnen geschlossenen Vereinbarung zur Teilnahme am Love2say Panel (Art. 6 (1) (b) DSGVO).

Die aktuell beteiligten Bertelsmann-Unternehmen können Sie unter https://dataservices.bertelsmann.de/participatingcompanies/ abrufen oder postalisch bzw. per E-Mail unter datenschutz@bertelsmann.de anfordern.

Für die Datenverarbeitung bei der Erzeugung der C-ID sind wir und die BDS gemeinsame datenschutzrechtlich Verantwortliche. Insoweit haben wir und die BDS in einer gemeinsamen Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO festgelegt, wer von uns welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO.

Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei der Erzeugung der C-ID personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten verarbeitet werden, die entweder von uns, der BDS oder gemeinsam betrieben werden. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:

Für den Prozess der Übermittlung der o.g. Daten an die BDS sind wir verantwortlich.

Für die Erzeugung der C-ID sind wir und die BDS gemeinsam verantwortlich.

Für die Verwaltung der C-ID sowie für die oben beschriebene Löschung der Daten, die zur Erzeugung der C-ID an die BDS übermittelt wurden, ist die BDS verantwortlich.

Ihre Datenschutzrechte können Sie sowohl bei uns, wie unter Ziffer I. näher beschrieben, als auch bei der Bertelsmann Data Services GmbH, Konzerndatenschutz, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh oder per E-Mail unter datenschutz@bertelsmann.de geltend machen. Sie erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.

2. Weitere Verarbeitungen unter Nutzung der C-ID

a) Erweiterte Nutzung von Offline Daten

Ferner werden Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 (1) (b) DS-GVO wie folgt verarbeitet:

Wir, die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen und die BDS teilen und verwenden unter Nutzung der C-ID, jeweils in eigener Verantwortung, die folgenden Daten (soweit vorhanden, im Folgenden „Offline Daten“):

  • Name, Anschrift und Geburtsdatum;
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Antworten zu Umfragen im Rahmen von Panelbefragungen inkl. der initialen Abfragen zu Stammdaten

um ihre jeweiligen Angebote (Webseiten, Produkte, Dienstleistungen) und die Kommunikation mit Ihnen bedarfsgerecht zu gestalten sowie um daraus Ihre individuellen Interessenskategorien für Werbezwecke abzuleiten und untereinander auszutauschen. Unter Individualisierung verstehen wir die Berücksichtigung Ihrer individuellen Interessen, die wir aus Ihren konkreten Offline Daten ableiten, wie z. B. Ihre bestellten Waren und Dienstleistungen. Dies ermöglicht uns, Ihnen bedarfsgerechte, auf Ihre individuellen Interessen zugeschnittene Aktionen und Angebote (Werbung) zu unterbreiten.

Ferner geben wir unter Nutzung der C-ID Ihre Offline Daten an andere beteiligte Bertelsmann-Unternehmen weiter, damit diese automatisiert prüfen können, ob bei Bestellungen von kostenpflichtigen Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bei diese Bertelsmann-Unternehmen oder Dritten, für den dieses Bertelsmann-Unternehmen Zahlungsdienstleistungen erbringt, Anhaltspunkte für einen Zahlungsausfall oder etwaige betrügerische Verhaltensweisen vorliegen. Dies umfasst auch die Entscheidung, ob für diese Bestellung eine risikoreiche Bezahlmethode wie Kauf auf Rechnung angeboten werden kann. Eine Weitergabe der unter der Nutzung der C-ID mit dem anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen geteilten Offline-Daten an den Dritten erfolgt nicht.

3. Nutzung Ihrer IP-Adresse und Cookie-ID zur Erzeugung der C-ID

Wenn Sie unser Angebot nutzen, setzen wir mit Ihrer Einwilligung ein Cookie, in dem wir eine Cookie-ID speichern. Die Cookie-ID ist eine zufällig generierte Zeichenkette, die von unserem Angebot bei späteren Aufrufen als Identifikationsmerkmal verwendet wird. Dieser Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Internetbrowser gespeichert wird. Soweit Sie zusätzlich eine C-ID Online Einwilligung gemäß Ziffer 4. c) erteilt haben, übermitteln wir die Cookie-ID und die bei dem Setzen des Cookies erhobene IP-Adresse zusätzlich zu den in Ziffer 1. genannten Daten (soweit vorhanden, z.B. bei einem Login-basierten Angebot) zur Erzeugung der C-ID an die BDS. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung dieser Daten ist Artikel 6 (1) (a) DS-GVO.

c) Einwilligung in die angebotsübergreifende Verarbeitung von Daten durch Bertelsmann-Unternehmen für Analyse, Produktentwicklung, Messung, Werbung und Risikomanagement („C-ID Online Einwilligung“)

Haben Sie eine Einwilligung in die angebotsübergreifende Verarbeitung von Daten durch Bertelsmann-Unternehmen für Analyse, Produktentwicklung, Messung, Werbung und Risikomanagement („C-ID Online Einwilligung“) gegenüber uns, der BDS oder einem beteiligten Bertelsmann-Unternehmen erteilt, werden Ihre Daten – zusätzlich zu den in Ziffer 2. beschrieben Zwecken – auf Grundlage von Artikel 6 (1) (a) DSGVO wie folgt verarbeitet:

Wir, die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen und die BDS teilen und verwenden unter Nutzung der C-ID, jeweils in eigener Verantwortung, die folgenden Daten (soweit vorhanden, im Folgenden „Online-Daten“):

Ihre IP-Adresse;

Einzelheiten über die von Ihnen angeforderten Inhalte und über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. welche Webseiten und Rubriken Sie wann angesehen haben);

die von Ihnen auf der Website eingegebenen Inhalte (z. B. Suchworte, Anmeldedaten, Bewertungen, Formulareingaben, Klickdaten); und

Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Angaben über den von Ihnen verwendeten Internet-Browser, die Dauer Ihres Besuchs der Website und die zuvor von Ihnen besuchte Seite, von der Sie unsere Website aufgerufen haben;

um Anzeigen und Inhalte auf den Webseiten und Apps der beteiligten Bertelsmann-Unternehmen oder der BDS basierend auf einem Profil zu personalisieren und die Performance von Anzeigen und Inhalten auf diesen Webseiten und Apps zu messen. Ferner können Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, abgeleitet werden. Schließlich können Ihre Online-Daten verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software der beteiligten Bertelsmann-Unternehmen aufzubauen oder zu verbessern. Ferner können so abgeleiteten Erkenntnisse / Profile zwischen den beteiligten Bertelsmann-Unternehmen anhand der C-ID untereinander übermittelt und für die vorgenannten Zwecke verwendet werden.

Ferner geben wir unter Nutzung der C-ID Ihre Online-Daten/ Profile an andere beteiligte Bertelsmann-Unternehmen weiter, damit diese automatisiert prüfen können, ob bei Bestellungen von kostenpflichtigen Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bei diesen Bertelsmann-Unternehmen oder Dritten, für den dieses Bertelsmann-Unternehmen Zahlungsdienstleistungen erbringt, Anhaltspunkte für etwaige betrügerische Verhaltensweisen vorliegen. Dies umfasst auch die Entscheidung, ob für diese Bestellung eine risikoreiche Bezahlmethode wie Kauf auf Rechnung angeboten werden kann. Eine Weitergabe der unter der Nutzung der C-ID zwischen den beteiligten Bertelsmann-Unternehmen geteilten Online-Daten/ Profile an den Dritten erfolgt nicht.

Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Einwilligungsdialog des Angebots, für das Sie die Einwilligung erteilen. Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Online Daten zu diesem Zweck eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall findet die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten dann nicht mehr statt.

4) Findet eine Übermittlung von Daten an Dritte statt?

Wir übermitteln personenbezogene Daten grundsätzlich nur an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Im Übrigen findet eine Übermittlung bei der Durchführung von Umfragen durch Sie als Teilnehmer wie folgt statt, wobei dies jeweils auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 (1) b. DSGVO erfolgt:

Technischer Betrieb

Die technische Administration und die Verarbeitung Ihrer Daten von Love2say übernimmt die GapFish GmbH aus Berlin. Ihre Stammdaten und Ihre IP-Adresse werden zum Zweck des Betriebs der Love2say-Webseite und App von unserem Hosting-Dienstleister verarbeitet. Ihre pseudonymen Profildaten werden zum Zweck der Auswahl zu geeigneten Studien von unserem Cloud-Dienstleister verarbeitet. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden zum Zweck der Einladung von unseren E-Mail-Versanddienstleistern verarbeitet. Ihre eingegebenen Bankdaten werden zum Zweck der Überweisung von Auszahlungen durch unsere Banken sowie zum Zweck der Steuerabrechnung von unserem Buchhaltungsdienstleister und der Steuerbehörde verarbeitet. Die bei uns gespeicherten Daten können unter bestimmten Umständen von unserem technischen Entwicklungsdienstleister eingesehen werden.

Übermittlung an Auftraggeber

Personenbezogene Angaben eines Teilnehmers können nur dann an Auftraggeber übermittelt werden, wenn es sich um Fragen von Markt- und Sozialforschungsinstituten handelt, welche nach den Berufsstandregeln des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.(ADM) – www.adm-ev.de – und des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) – www.bvm.org – arbeiten und der Teilnehmer sich entscheidet an einer solchen Umfrage teilzunehmen.

Spenden

Die Spendenfunktion in Deutschland wird mit Hilfe unseres Partners Bildungsspender umgesetzt. Wenn sich ein Teilnehmer für eine Spende entscheidet, wird eine dafür erzeugte pseudonyme Kennnummer sowie der Spendenbetrag an Bildungsspender übermittelt. Die Spende selbst ist dabei anonym und wird als Gesamtbetrag von dem Betreiber überwiesen.

Übermittlung der IP-Adresse

Wir verwenden gemäß unseren Hinweisen auf der Love2say-Webseite und App zum Zweck der Optimierung unseres Angebots und der Durchführung der Umfragen Cookies und bestimmte Drittanbieter, wie nachfolgend erläutert wird. Dabei kann teilweise Ihre IP-Adresse übertragen werden. Siehe dazu den folgenden Punkt 5.

5) Welche Drittanbieter und Web-Tools werden bei Besuchen oder Nutzung der Love2say-Webseite und App verwendet?

Cookies

Auf unserer Love2say-Webseite und App werden Cookies eingesetzt. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit der Love2say-Webseite und App und damit auch den Besuchern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie dazu, statistische Daten der Love2say-Webseite und App zu erfassen und sie zum Zweck der Verbesserung analysieren zu können. "Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers gespeichert werden und die Wiedererkennung Ihres Internet-Browsers ermöglichen.

Wenn Sie unsere Love2say-Webseite und App besuchen, werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Die Session-Cookies werden benötigt, um aufeinanderfolgende Seitenabrufe Ihnen zuzuordnen, damit Sie eingeloggt sein können und auf Ihre Informationen auf der Love2say-Webseite und App zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies erfolgt im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

6) Ihre Rechte

Widerruf

Sie haben jederzeit das Recht, Ihr Einverständnis zu der Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Wird die Einwilligung widerrufen, veranlassen wir die Löschung (bzw. Einschränkung der Verarbeitung) aller Ihrer personenbezogenen Daten und Angaben. Solange dies zur Verfolgung von Ansprüchen durch uns oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften erforderlich ist, müssen die Daten danach noch in gesperrter Form gespeichert bleiben und werden nicht mehr verarbeitet.

Der Widerruf kann jederzeit wie oben beschrieben oder per Klick auf "Mitgliedschaft beenden" innerhalb Ihres Nutzerkontos, schriftlich per Post oder per E-Mail über support@love2say.de erklärt werden.

Auskunft, Berichtigung und Vervollständigung

Weiter haben Sie ein Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten. Sie können dazu jederzeit Ihre Daten innerhalb Ihres Nutzerkontos selbst einsehen und ändern oder sich schriftlich oder per E-Mail über support@love2say.de an uns wenden.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Weiter haben Sie ein Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, insbesondere, wenn Sie den Widerruf der Einwilligung erklären oder Daten geändert haben. Darunter fällt ebenfalls Ihr "Recht auf Vergessenwerden".

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können dazu jederzeit Ihre Daten innerhalb Ihres Nutzerkontos selbst einsehen und ändern oder sich schriftlich oder per E-Mail über support@love2say.de an uns wenden.

Beschwerderecht

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörden in Deutschland sind die nach dem jeweiligen Recht der Bundesländer zuständigen Datenschutzbehörden. Eine Liste der Datenschutzbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html oder http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080

7) Speicherdauer, Datensicherheit, Minderjährige, Änderungen und Datenschutzbeauftragter

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel nur so lange, wie sie zur Durchführung des Vertrags bzw. des jeweiligen Zwecks notwendig sind und begrenzen die Speicherdauer auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Daten, deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) wurden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.

Datensicherheit

Für einen bestmöglichen Schutz Ihrer Daten wird unsere Love2say-Webseite und App über eine gesicherte SSL-Verbindung (d.h. verschlüsselt) zwischen unserem Server und dem Browser übertragen. Wir verwenden ein Rechteverwaltungssystem, 2-Faktor-Authentifizierung, interne Verschlüsselung und zertifizierte Serverbetreiber, um einen hohen Grad an Datensicherheit gewährleisten zu können.

Alle Daten werden, sofern nichts anderes in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz und die Datensicherheit für Datenübertragungen in offenen Netzwerken nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann. Jeder Internet-Provider kann das auf dem Webserver gespeicherte Seitenangebot und unter Umständen auch weitere dort abgelegte Daten aus technischer Sicht jederzeit einsehen. Für die Sicherheit und Sicherung der von Ihnen ins Internet übermittelten und auf Webservern gespeicherten Daten sind Sie selbst verantwortlich. Für die Offenlegung von Daten aufgrund von Fehlern oder einem unautorisierten Zugriff durch Dritte können wir keine Haftung übernehmen.

Minderjährige

Eine Nutzung des Panels durch Minderjährige ohne Zustimmung der Eltern, Erziehungsberechtigten oder der gesetzlichen Vertreter ist nicht erlaubt und durch die AGB ausgeschlossen. Wir behalten uns das Recht vor, alle Daten minderjähriger Nutzer zu löschen, wenn keine Zustimmung der Eltern, Erziehungsberechtigten oder der gesetzlichen Vertreter vorliegt.

Änderung der Datenschutzrichtlinien

Wir behalten uns vor, die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern und diese Datenschutzerklärung anzupassen. Alle an der Datenschutzerklärung vorgenommenen Änderungen werden auf dieser Webseite veröffentlicht. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf externe Links, die auf Internetangebote Dritter verweisen.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Datenübertragbarkeit, Sperrung oder Löschung von Daten sowie bei Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie sich jederzeit an uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter
GapFish GmbH
Uhlandstr. 175
10719 Berlin

E-Mail: datenschutz@love2say.de

Stand 11.05.2022